Warning: plgContentJosdewplayer::plgJosdewplayer_replacer(): Argument #1 ($matches) must be passed by reference, value given in /web/web10850/web/plugins/content/josdewplayer/josdewplayer.php on line 31
Warning: plgContentJosdewplayer::plgJosdewplayer_replacer(): Argument #1 ($matches) must be passed by reference, value given in /web/web10850/web/plugins/content/josdewplayer/josdewplayer.php on line 31
Landecker Festwochen Horizonte 2018
Gestaltung des Festgottesdienstes am 24.06.2018 in der Pfarrkirche Landeck
Bereits zum zweiten Mal wurde Maria Kössler mit der Leitung der Festmesse betraut. Der Kirchenchor Bruggen, verstärkt durch Mitglieder der Kirchenchöre Perjen und Stadtpfarre sowie des Singkreises Stanz trafen sich zu zahlreichen gemeinsamen Proben und der Generalprobe am 23.06.2018
Begleitet wurde der Chor vom Horizonte-Orchester sowie von Organist Dr. Martin Kössler.
Unmittelbar vor der Aufführung fand eine Probe mit den Solisten und dem Orchester sowie auch mit dem gesamten Chor statt. Aufgrund der Größe waren Chor und Orchester im Altarraum aufgestellt.
Die Vokalsolisten Vanessa Waldhart (Sopran), Sonja Jud-Gritsch (Alt), Wilfried Rogl (Tenor) und Sebastian Mair (Bass) begeisterten mit ihren klaren und kräftigen Stimmen.
Die Missa Sancti Nikolai (Nikolaimesse) in G-Dur ist die sechste Messe von Joseph Haydn. Aufgrund der Pastoralmelodie des Kyrie und dona nobis pacem, welche im Sechsvierteltakt steht, wird sie auch oft Sechsviertel-Messe genannt. Die Uraufführung war vermutlich am 06.12.1772 zur Feier des Namenstages von Fürst Nikolaus Esterhazy.Die Messe zum Fest der Geburt Johannes des Täufers wurde von Dekan Martin Komarek, gemeinsam mit Diakon Peter Thaler feierlich zelebriert.
Besonders gefreut haben uns auch die Grußworte von der organisatorischen Leiterin der Festwochen Horizonte, Birgirt Hofer-Norz:
„Allen, die zum Gelingen dieser wundervollen Festmesse einen Beitrag geleistet haben, möchte ich ganz herzlich danken. Nicht zuletzt euch Chorsängern, den Solisten und Instrumentalisten, - dir liebe Maria für die souveräne Leitung, Pfarrer Komarek für die gelungene Predigt und auch den Sponsoren Speck Handl und Steinmetz Nuener für ihre nicht geringe Geldspende, die unser Mittagessen ermöglicht hat.“
Die Kirchenbesucher bedankten sich mit einem großen Applaus und unser Obmann überreichte der Chorleiterin Maria einen Blumenstrauß. Anschließend waren alle Beteiligten zu einem Festessen in die Bruggner Stubn eingeladen.
Als Hörprobe können das Gloria und Benediktus angeklickt werden.
Fotos und Tonaufnahmen: Peter Rotter
Höhepunkte des Jahres 2017
Cäcilia – Christkönigsonntag – 26.11.2017:
Festmesse um 10.00 Uhr; zelebriert von Dekan Martin Komarek und Diakon Peter Thaler.
Der Kirchenchor feierte unter der Leitung von Maria Kössler das Fest der Hl. Cäcilia mit der Missa declina malo von V. Rathgeber. Begleitet wurde der Chor von der Orgel und einem kleinen Orchester (Orgel Dr. Martin Kössler, Violine Gregor Thalhammer, Querflöte Mechthild Thalhammer und Fagott Doris Möltner).
Dekan Pfarrer Mag. Martin Komarek bedankte sich beim Chor für die aufwändige Probenarbeit und die zahlreichen Aufführungen (insgesamt 30) während des abgelaufenen Jahres. Nach der Messfeier trafen sich die Chormitglieder und Ehrengäste zur Cäciliafeier in der Bruggner Stub´n.
Dabei war es für Pfarrer Martin und der Chorleitung eine besondere Freude, Friedl Röck für 40 Jahre Chormitglied sowie Kassier zu danken. Pfarrer Martin überreichte ein Dekret der Diözese, der Obmann Ing. Willi Raggl ein kleines Geschenk. Unser Bürgermeister Dr. Wolfgang Jörg spricht anerkennende Worte für die Leistung von Friedl Röck sowie dem gesamten Chor und der Chorleiterin Maria aus.
Eine besondere Anerkennung erhielt der Chor mit der Bitte, auch im nächsten Jahr wieder die Festmesse im Rahmen der Horizonte unter der Leitung von Maria Kössler zu gestalten. Somit darf sich der Chor auf ein intensives, probenreiches Jahr 2018 freuen.
Reg.Rat.Ing. Wilhelm Raggl, Dekan Mag. Martin Komarek, Friedrich Röck, Chorleiterin Maria Kössler und Bgm. Dr. Wolfgang Jörg. Foto: Peter Rotter
Chorausflug am 24.09.2017
Gemeinsam mit unseren Freunden des Stanzer Singkreises fuhren wir nach Bayern zur Abtei Schäftlarn. Dort wurden wir von P. Stephan herzlich begrüßt und mit einem herrlichen Frühstück bewirtet. Wir gestalteten dann die Festmesse und es war eine Freude, mit so einem großen Chor in dieser schönen Kirche mit ausgezeichneter Akustik zu singen. Zur Aufführung gelangte die Jacob-de-Haan-Messe, „Singet dem Herrrn“, und „Nun danket all“. An der schönen Orgel durfte unser Organist Dr. Martin Kössler sein Können zeigen. Nach der Messe bekamen wir von P. Stephan eine Führung in Kirche und Kloster. Zum Mittagessen spazierten wir an die Isar zum Bruckenfischer. Über Mittenwald fuhren wir zurück ins Oberland und machten noch einen kleinen Abstecher nach Obsteig zum „Greenvieh“.
Landecker Festwochen Horizonte 2017
Gestaltung des Festgottesdienstes am 11.06.2017 in der Pfarrkirche LandeckIm Winter 2017 wurde unsere Chorleiterin Maria KÖSSLER von Pfarrer Martin KOMAREK mit der Gestaltung der Festmesse anlässlich der Landecker Festwochen Horizonte betraut. Heuer konnte diese Festmesse wieder in der fertig restaurierten Stadtpfarrkirche Mariahilf stattfinden.
Von Anfang an war die Idee, alle interessierten Sängerinnen und Sänger der Landecker Chöre einzubinden. Auch Maria´s zweiter Chor, der Singkreis Stanz, war sehr zahlreich vertreten und eine große Verstärkung. Schon bald stand fest, dass die Messe in G-Dur von Franz Schubert mit Orchester und eigenen Solisten eingelernt und aufgeführt wird.Diese Messe gehört zu den populärsten kirchenmusikalischen Werken des Komponisten und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Als Orchestermusiker wurde das Quartett Kultur engagiert, als Organist Dr. Martin Kössler.
Da ja auch alle Sängerinnen und Sänger noch in anderen Chören tätig sind und zahlreiche Festaufführungen wie Ostern und Pfingsten, in Bruggen auch noch das Kirchtagsfest am 1.5. auf dem Probenprogramm standen, wurde der Montag als Probentag festgelegt. Am 6.3. war die erste gemeinsame Probe, zahlreiche weitere folgten (insgesamt 9 Proben). Am Samstag den 6.5. war sogar ein Probennachmittag von 14.00 – 17.00 Uhr.
Dank dem sehr gut eingespielten Orchester genügte eine einzige gemeinsame Probe unmittelbar vor der Aufführung.Voller Spannung und hoch konzentriert waren wir (41 Personen) schließlich am Dreifaltigkeitssonntag, 11. Juni 2017, zur Aufführung der Festmesse um 10:00 Uhr bereit.
Orchester:
Sonja Melzer – Violine Barbara Aichner – Violine
Romed Gasser – Viola Anita Knoll – Violoncello
Solisten:
Veronika Bachler – Sopran Alfred Krismer – Tenor
Wolfgang Bachler – Baß
Leider konnten einige Sängerinnen und Sänger wegen Krankheit die Spannung und Freude über die gelungene Aufführung nicht miterleben.
Nach der Messe wurde ein Gemeinschaftsfoto in der Kirche gemacht, anschließend waren alle zu einem Festessen beim Straudi eingeladen.
Als Hörprobe können das Kyrie und das Credo angeklickt werden:
Messe in G-Dur von Franz Schubert - Kyrie
Messe in G-Dur von Franz Schubert - Credo
Anschließend an das Festessen bedankte sich der Obmann Willi Raggl bei den Sängerinnen und Sängern, ganz besonders aber bei unserer Chorleiterin Maria, dem Orchester, dem Organisten und den Solisten. Den Damen wurden Blumen überreicht, die Männer bekamen etwas Geistiges.
Auf die geleistete Probenarbeit, vor allem aber auf die sehr gut gelungene Aufführung dürfen wir alle sehr stolz sein. Vielleicht ergibt sich wieder einmal so eine schöne gemeinsame Aufführung.
Ein Dankeschön auch an das Kulturreferat/Horizonte-Team für das Vertrauen in unser Können sowie die Budgetmittel.
Fotos und Tonaufnahmen: Peter Rotter
Nachruf zum Tode unseres Ehrenobmannes Dipl.-Ing. Bruno Kössler
Unser Gründungs- und Ehrenobmann Dipl.-Ing. Bruno Kössler ist am 11. März 2017 im 93. Lebensjahr im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen.
Dipl.-Ing. Bruno Kössler war 1963 Gründungsmitglied des Kirchenchores St. Josef Landeck-Bruggen. Zu Cäcilia 1963 konstituierte sich der Kirchenchor und Dipl.-Ing. Bruno Kössler wurde zum Obmann gewählt.
Für seine großen Verdienste um den Kirchenchor St. Josef als Obmann und aktiver Sänger wurde er 1976 von der Vollversammlung zum Ehrenobmann ernannt. Viele weitere Jahre hat er sich engagiert und aktiv als Tenor eingebracht. Seine Liebe zur Musik und vor allem zum Kirchenchor St. Josef konnte er an seine Kinder weitergeben, die noch heute in führenden Funktionen im Kirchen-chor tätig sind.
Wir trauern mit seiner Frau Paula und seinen Kindern Bernadette, Martin, Maria und Johanna. Wir danken Dipl.-Ing. Bruno Kössler im Namen des Kirchenchores St. Josef Landeck-Bruggen für das jahrzehntelange Engagement für den Chor und werden ihn in guter Erinnerung behalten und ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
– Ruhe in Frieden!
Höhepunkte des Jahres 2016
Cäcilia, 20.11.2016: Festmesse um 10:00 Uhr, zelebriert von Vikar Mag. Rafal Nowak
Vikar Rafal begrüßte in liebevoller Weise die Kirchenbesucher und vor allem den Chor, welcher ja am Christkönigsfest gleichzeitig auch der Hl. Cäcilia gedenkt. Zur Aufführung gelangte die Missa brevis von Mazak, das Singet dem Herrn und der 100. Psalm Jauchzet dem Herrn. Bei der Verabschiedung dankte Vikar Rafal dem Chor für die schöne Messgestaltung und ersuchte die Kirchenbesucher um einen Applaus – danke.
Im Anschluss trafen sich die Chormitglieder zur Cäciliafeier in der Bruggner Stub´n. Dazu eingeladen waren auch Pfarrer Mag. Martin Komarek, Vikar Mag. Rafal Nowak, BM. Dr. Wolfgang Jörg sowie Annelies Walch.
Obmann Willi Raggl begrüßte besonders die Ehrengäste, die Auszuzeichnenden des Chores sowie alle Chormitglieder und übergab dann das Wort an Pfarrer Martin. Dieser gab zuerst einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr seit dem Ableben von Pfarrer Krismer, dankte ganz besonders Martin für seine Aushilfen in der Landecker Pfarrkirche an der Orgel und dem Chor samt Chorleiterin für die geleistete Arbeit.
Dann freute er sich ganz besonders, nicht alltägliche Leistungen von zwei Sängerinnen aus- zeichnen zu dürfen. Rosi Andexlinger wurde für 60 Jahre und Gertraud Mungenast für goldene 50 Jahre Zugehörigkeit zu einem Kirchenchor eine Urkunde der Diözese feierlich überreicht. Es gebührt den beiden Damen ein Riesenapplaus für ihre Treue und Verlässlich- keit zum Kirchenchor Bruggen. Der Obmann überreichte im Namen des Chores in seiner charmanten Art Blumen. Auch BM Wolfgang Jörg gratulierte recht herzlich.
(c) Foto Peter Rotter
Diese Cäcilienfeier wurde auch zum Anlass genommen, unsere Annelies Walch offiziell in den wohl verdienten Sängerinnen-Ruhestand zu verabschieden. Sie erhielt aus den Händen des Obmannes ein gerahmtes Chorbild und natürlich einen schönen Blumenstrauß. Liebe Annelies, deine netten Einladungen und der Dawin werden uns immer unvergessen bleiben.
Wie schon traditionell, wurde zuletzt der Chorleiterin Maria Kössler mit einem Blumenstrauß sowie dem Organisten Dr. Martin Kössler mit etwas Süßem für ihren Einsatz gedankt.
BM Wolfgang Jörg überbrachte nette Grußworte der Stadtgemeinde Landeck und hob die Wichtigkeit von funktionierenden Vereinen hervor.
Mit einem sehr guten Festessen und gemütlichem Beisammensein wurde die Cäcilienfeier abgeschlossen.
(c) Foto Peter Rotter
21.08.2016: Auf Einladung von Pf. Martin Komarek gestalten wir musikalisch um 10.00 Uhr das Pontifikalamt mit Bischof Ivo Muser anlässlich der Segnung des Schrofensteiner Altars in der renovierten Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.
Zur Aufführung gelangt die Missa brevis Sancti Johannes de Deo in B-Dur, die 7. Messkomposition von Joseph Haydn, auch kleine Orgelsolomesse genannt.
Begleitet werden wir von Dr. Martin Kössler auf der Orgel sowie einem kleinen Orchester.
Unser Chor wird wieder unterstützt vom Singkreis Stanz, das Benediktus-Solo singt Vroni Bachler.
Link zur Originalaufnahme vom 21.08.2016: „Gloria“ der Haydn-Messe
sowie „Singt dem Herren alle Stimmen“ (Schlußchor aus der Schöpfung) von Joseph Haydn.
01.05.2016: Kirchtag – auch heuer wieder leider verregnet! Die Feuerwehr hat am Kirchplatz das Versorgungs- und Gästezelt aufgestellt. Aufführung der Kleinen Orgelsolomesse von Joseph Haydn, gemeinsam mit dem Stanzer Singkreis. Ein schönes Gefühl, mit so vielen Leuten zu singen. Vroni singt ein herrliches Solo und Martin tanzt im Benediktus auf den Tasten herum wie ein „Star“. Es war wieder einmal ein Höhepunkt im heurigen Chorjahr.