trude krismerUnd ischas vir!
Verwearf mar d'Schuach
dia oft druckt hoba,
Herr, schreib ins Buach:
Aufgnohma in Gnoda.
(G. Krismer)

Am 2. März 2020 ist unsere langjährige Chorsängerin Trude Krismer verstorben. Sie war Mitglied des Kirchenchores St. Josef Bruggen von 1972 bis 2015 im Sopran- bzw. Altregister.
Wir trauern mit deinen Kindern Dorothea, Veronika, Alfred, Margarethe und Wolfgang.
Trude – eine vertraute Stimme schweigt! Oft werden Erinnerungen in uns wach, Erinnerungen an schöne Augenblicke mit dir und an deine herzerfrischenden Gedichte.
Liebe Trude, danke für deine Begeisterung zum Singen, denn Singen begleitete dich dein Leben lang, danke für deine Geselligkeit!
In einem Lied heißt es "Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag ..." – du hast daran geglaubt, dass der Tod nicht das Ende, sondern Leben bei Gott bedeutet.
Pfiat di, Trude!

Bericht über die Gottesdienstgestaltung und anschließende Feier zu Cäcilia am 24.11.2019

Feier der Hl. Messe um 10:00 Uhr, zelebriert von Vikar Lukasz Wasielewski und Diakon Peter Thaler:
Einzug:                        Lobe den Herren Nr 258
Kyrie und Gloria:          Missa Adventus von M. Haydn
Antwortlied:                 Lobet den Herren alle Heiden; Alleluja & Ruf
Sanktus, Benediktus:    Missa Adventus von M. Haydn
Agnus Dei:                   Missa Adventus von M. Haydn
Kommunion:                Der Herr ist König und regiert
Auszug:                       Dankgesang Nr 265 und Orgel

Der Priester dankte dem Kirchenchor für seine aufwändige Probenarbeit und die zahlreichen Aufführungen während des Jahres. Der Chor wurde auf der Orgel von Dr. Martin Kössler begleitet.
Nach der Messe wurde vor dem Altar ein Gruppenfoto gemacht.Caecilia2019 01

Im Anschluss trafen sich die Chormitglieder zur Cäcilienfeier in der Bruggner Stubn, bei der auch einige Ehrengäste eingeladen waren. Nach der Entlastung des Kassiers überbrachte  Diakon Peter die Grüße und den Dank im Namen des Pfarrers, Beate Scheiber im Namen  es Bürgermeisters.
Ein kleines Dankeschön wurde an unsere Chorleiterin Maria, den Organisten Martin sowie an unseren Obmann Willi überreicht.
Bei gutem Essen und angeregten Gesprächen ließen wir den Nachmittag gemütlich ausklingen.

Caecilia2019 02

Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 01Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 02Heuer führt unser Chorausflug ins benachbarte Obervinschgau und nach Müstair. Es bleibt also viel Zeit zum Staunen, Hören, sowie kulinarische und kulturelle Schmankerln zu genießen.

Unser erster Stopp ist kurz hinter Mals, bei Tartsch. Dort werden wir von Karl Perfler – (Südtiroler – Visionär – Suchender – Sehnender – Philosoph – Rebell und Patriot – Freigeist - Burgherr) sehr herzlich empfangen und nach einführenden Worten zu einer kurzen Wanderung auf den Tartscher Bichl samt allerhand kulinarischen Köstlichkeiten mitgenommen. Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 04Seine interessanten Erzählungen ziehen einen sofort an und es entsteht eine überaus harmonische Atmosphäre.Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 03

Kurz vor der Anhöhe  stehen Tische und Bänke, auf denen wir gemeinsam das von Karl mitgebrachte „Halbmittag“ anrichten. Einfach köstlich – Speck, Käse, Vinschgerl, Marillenmarmelade, Kaffe, Wein.Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 06

Nur ungern folgten wir dem Aufruf zum Weiterwandern auf den „Bichl“ zur Veit-Kirche. Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 05St. Veit am Bichl ist eine im romanischen Stil gestaltete Kirche, welche im 11. Jhdt auf dem Boden einer vorchristlichen Kultstätte erbaut wurde. Die Kirche wird von einer mächtigen Steinmauer umgeben und von einem hohen, schlanken Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 07romanischen Turm flankiert. Der Innenraum wird von einer Holzdecke aus dem 16. Jhdt überspannt. Die noch heute teilweise sichtbaren Brandspuren stammen aus der Zeit des Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 08Engadinerkrieges 1499.

Kunsthistorisch bedeutend sind die fragmentarisch erhaltenen romanischen Fresken in der Apsis aus der Zeit um 1200.

An der Norwand, teilweise von einem Barockaltar verdeckt, befindet sich ein aus dem Jahr 1520 stammender Freskenzyklus über Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 10das Martyrium des Hl. Vitus, der in der Zeit Diokletians gelebt hat.

Nach dem Abstieg und Verräumen der Überreste samt „Radlbeign“ in Karls Auto ging es weiter nach Tschengls (Gemeinde Laas). Ein kurzer Fußweg führte uns hinauf zur Tschenglsburg.

In der Gemeinde Tschengls gibt es eine Besonderheit der gesamten Ostalpen; innerhalb von nur 6 Km waagrechter Distanz steigt das Gelände von der Talsohle bis auf 3.378 Meter an, also 2500 Höhenmeter.

Im 14. Jhdt wird die Burg durch die Ritter von Tschengl errichtet. 1421 stirbt das Geschlecht aus und die Herren von Lichtenstein bekommen sie im Erbweg. 1764 fällt die Burg an die Grafen Fuchs von Fuchsberg, nach denen sie ihren zweiten Namen hat.  1809 hielt sich der Freiheitskämpfer und Kapuzinerpater Joachim Haspinger neun Monate in der Burg versteckt. 1814 wird die Lehensab- hängigkeit aufgehoben. 1828 stirbt das Geschlecht der Grafen Fuchs aus.

Am 23.07.2011 eröffnet der neue Eigentümer, Karl Perfler, die Tschenglsburg nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten als Kultur- und Dorfgasthaus.

Im gemütlichen Gewölbesaal wurden wir mit einem ausgiebigen Törggelemenü verwöhnt, welches uns der Chef höchstpersönlich servierte.

Immer wieder stand er auch für einen Plausch bereit und verabschiedete uns schließlich mit einem Südtiroler Lied und Klavierbegleitung. Vielen Dank – wir kommen sicher wieder einmal in diese gastliche Ecke!

Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 10Die Zeit drängte und wir mussten schauen, rechtzeitig unseren Führungstermin in Müstair zu erreichen. Der Buschauffeur gab sein Bestes und fast pünktlich bogen wir in den Parkplatz ein.

Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 12Müstair, die erste Gemeinde nach der Staatsgrenze im Münstertal ist im Gegensatz zu den anderen Gemeinden des Tales katholisch. Karl der Große gründete 775 dort ein Benediktinerinnenkloster und die Klosterkirche ist dem Hl. St. Johann (Johannes der Täufer) geweiht. Der Klostergründer ist auch als lebensgroße Stuckskulptur in der Kirche verewigt. Der gesamte Komplex ist seit 1983 Weltkulturerbe.

Wir buchten eine hochinteressante Führung durch das Museum und Kirche, welche fast 1 ½ Std in Anspruch nahm. Der sogenannte Plantaturm – ein Wehr-und Wohnturm, ist Teil des Klosters und heute als Museum zugänglich. Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 11Im Refektorium durften unsere beiden Organisten Martin und Ingemar sogar auf einem Regal aus dem 17. Jhdt spielen. Diese tragbare „Orgel“ ist nicht nur sehr kostbar sondern wurde auch behutsam wieder im Originalton Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 13bespielbar gemacht.

Sehenswert im nächsten Stock die Äbtissinnenresidenz mit Zugang zur kleinen Stube der Priorin Ursula Karl von Hohenbalken sowie Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 13im 3. Stock die im 17. Jhdt eingebauten und karg ausgestatteten Nonnenzellen.

Einzigartige Fresken sind in der Kirche zu bewundern. Die karolingischen Wandmalereien stammen vermutlich aus der ersten Hälfte des 9. Jhdt und es handelt sich um den größten erhaltenen Freskenzyklus des frühen Mittelalters. Eine komplette Übermalung erfolgte um 1200, die spätromanischen Bilder sind von sehr guter Qualität und ausgezeichnet erhalten. Bereits schon 1947-52 erfolgte eine teilweise Ablösung dieser Fresken und damit die Freilegung der darunter befindlichen karolingischen Bilder. Diese äußerst komplizierten Arbeiten werden auch heute noch durchgeführt und die Freskenteile sind in diversen Museen ausgestellt. Die karolingischen Fresken sind ein in ihrer Art und Anzahl kulturgeschichtliches Beispiel frühmittelalterlicher sakraler Bilddarstellung.

Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 16Um viele Eindrücke reicher traten wir um 17.00 Uhr die Heimreise an, ein Kaffeetscherl bzw ein kleines Essen ging sich aber im Lafairserhof noch aus.Kirchenchor Bruggen Ausflug 2019 13

Abschließend ein großes Dankeschön an unseren Obmann Willi, der nicht nur die Idee für diesen erlebnisreichen Ausflug hatte, sondern auch das Ganze vorbildlich organisierte.

Schriftführer Peter Rotter

Bericht über die Aufführung und Feier zu Cäcilia am 25.11.2018

Musikalische Gestaltung der Hl. Messe um 10:00 Uhr, zelebriert von Dekan Martin Komarek und Diakon Peter Thaler:

Einzug: Gelobt seist du, Herr Jesu Christ
Kyrie und Gloria: Missa brevis von Jacob de Haan
Antwortgesang: Singet dem Herrn ein neues Lied; Alleluja & Ruf
Gabenbereitung: Lobe den Herrn von Distler
Sanktus, Benediktus: Missa brevis von Jacob de Haan
Agnus Dei: Missa brevis von Jacob de Haan
Kommunion: Du bist bei uns
Auszug: Nun danket alle Gott

        

caeciliafeier2018 02

caeciliafeier2018 01

Der Hr. Pfarrer dankte dem Kirchenchor für seine aufwändige Probenarbeit und die zahlreichen Aufführungen während des Jahres.
Der Chor wurde begleitet von Dr. Martin Kössler an der Orgel.

Im Anschluss trafen sich die Chormitglieder und Ehrengäste zur Cäciliafeier in der Bruggner Stub´n. Wir ließen uns dann das Mahl schmecken und waren erfreut über die großen Portionen und gute Qualität. Danke an den Chef für die wohlwollende Preisgestaltung!

Nach dem Hauptgang folgte der wichtigste Programmpunkt dieser Feier.
Der Obmann teilt mit, dass heuer Maria die Ehrungen moderieren und Pfarrer Martin die Dekrete überreichen wird. Er selbst wird sich freuen, die Blumen und Präsente übergeben zu dürfen.

Pfarrer Martin Komarek übernahm dann das Wort und dankte nochmals dem gesamten Chor für die Probenarbeit und die schönen Messgestaltungen, vor allem auch bei der Festmesse Horizonte. Er zeigte sich ebenfalls sehr erfreut über die Bereitschaft, so lange einem Chor die Treue zu halten und für die Probenarbeit Zeit zu opfern.

Unser Obmann konnte nun den nächsten Programmpunkt, die Ehrungen ankündigen:

Soviel hochkarätige Ehrungen in einem Jahr konnten bisher noch nie gefeiert werden. Willi bedankte sich auch beim Kassier Friedl, welcher einen ganzen Kofferraum voll Blumen und anderweitige Präsente zu besorgen hatte. 
Maria hat es verstanden, mit einigen treffenden Sätzen die Persönlichkeit der Geehrten vorzustellen und begann mit Erna Drexel, welche unvorstellbare 50 (51) Chorjahre zu feiern hatte – Applaus! Für ebenso 50 Jahre wurde unserer Erika Ginther stürmisch applaudiert.

caeciliafeier2018 03 caeciliafeier2018 04
caeciliafeier2018 05 caeciliafeier2018 06

Über 40 Jahre Einsatz konnten sich Rosi Tröger, Berni Kössler und Alfred Krismer freuen. Zusammen nicht weniger als 220 Jahre im Dienste des Kirchenchores geleistet zu haben ist eine erstaunenswerte und kaum fassbare Zeit – herzlichste Gratulation!

caeciliafeier2018 07 caeciliafeier2018 08 caeciliafeier2018 09

Pfarrer Martin überreichte die Urkunden der Diözese, Obmann Willi die Blumen bzw Süßes und Geistiges und auch BM Dr. Wolfgang Jörg gratulierte recht herzlich. Nach dem besonderen Dank an Maria und Martin überreichte auch hier unser Obmann Blumen bzw Süßes und bat dann alle zu einem Gemeinschaftsfoto.

caeciliafeier2018 10Fotos (c) Peter Rotter

Zum Abschluss richte auch noch BM Wolfgang Jörg herzliche Grußworte an die Geehrten und den Chor.
Bei fröhlicher Stimmung wurde nun das Dessert serviert und rechtzeitig, bevor noch die Ersten das Fest verließen, wurde die Entlastung unseres Kassiers Friedl von den beiden Kassaprüferinnen „verkündet“!
Gemütlich ließen wir dann am frühen Nachmittag die Feier ausklingen.

Schriftführer Peter Rotter 


Generalversammlung am 22.11.2018

Nach der Chorprobe wurde die Generalversammlung mit den Neuwahlen des Ausschusses abgehalten. Nach dem chronologischen Rückblick auf das Chorjahr 2017/18 mit einigen interessanten Details – u.a. 24 Aufführungen – legte unser Kassier Friedl den erfreulichen Kassabericht vor.
Da laut Obmann keine Wahlvorschläge eingebracht wurden und sich der bestehende Ausschuss bereit erklärte, wieder zu kandidieren, konnte Wahlleiter Alfred nach Prüfung der Voraussetzungen zur Abstimmung bitten. Einstimmig wurde der bestehende Ausschuss für weitere zwei Jahre bestellt – danke für die Bereitschaft!
Nach dem Punkt Allfälliges konnte der alte und neue Obmann die Generalversammlung um 21.30 Uhr beenden und zum gemütlichen Teil einladen.

Chorausflug2018 01

Bereits die Anreise wird zum Erlebnis: In Dornbirn „gondelten“ wir auf den Karren, bestaunten die spektakuläre Aussicht von der Karren-Kante und genossen das herrliche Frühstück incl. Prosecco. Bei herrlichem Wetter führte uns dann die Fahrt entlang des deutschen Bodensees und unser nächster Halt war Meersburg. Nach einer netten Stadtführung blieb noch genügend Zeit für einen kleinen Stadtbummel. Gegen 17.00 h erreichten wir unser Quartier, das Hotel Krone am See in Sipplingen. Es blieb Zeit für einen Seespaziergang, Aperitif am See, Seele baumeln lassen und die schöne Landschaft zu genießen. Nach dem Abendessen gemütliches Beisammenhocken.
Am Sonntag fuhren wir nach dem Frühstück ins nahe Überlingen, machten einen kleinen Stadtbummel und besuchten die Messe im Münster. Erinnerungen wurden wach an unseren Chor- ausflug 1980 nach Überlingen, wo wir so herzlich aufgenommen und betreut wurden.
Unser nächstes Ziel war wieder Meersburg, von wo wir mit der Fähre nach Konstanz übersetzten. Von dort war es nicht mehr weit bis zur Insel Mainau, welche wir ausgiebig bewundern konnten.
Über die Schweiz ging es dann wieder zurück in die Heimat, wo wir in Braz im Hotel Traube noch einen Stopp zum Abendessen einlegten. Gesättigt und voller schöner Eindrücke reicher brachte uns dann der Buschauffeur sicher nach Hause. Danke an die Ideengeber und vor allem unserem Obmann Willi für die perfekte Organisation – es waren zwei herrliche, lustige und erlebnisreiche Tage.

Kirchenchor Bruggen Homepage 9 Chorausflug 2018doppel 002

Sipplingen und Überlingen

Kirchenchor Bruggen Homepage 9 Chorausflug 2018doppel 003

Chorausflug2018 07

Blumeninsel Mainau

Kirchenchor Bruggen Homepage 9 Chorausflug 2018doppel 005